Rejoignez-nous le 24 mai prochain au Theater Spielraum pour une représentation exceptionnelle et notre 14 ème production!
Profitez d’un tarif prévente spécial pour toute place achetée
entre le 24 avril et le 26 avril 2025
(AVEC SOUS-TITRAGE ALLEMAND)
Infos:
-Quand: 24 mai 2025 à 19H30 (AVEC SOUS-TITRAGE ALLEMAND)
-Où : Theater Spielraum (Kaiserstraße 46, 1070 Wien)
-Durée: 1H10
-À partir de: 10 ans
Tarifs:
-14 euros (tarif prévente pour toute réservation faite entre le 24 et 26 avril 2025)
-16 euros (tarif unique à partir du 27 avril 2025)
Besuchen Sie uns am 24. Mai im Theater Spielraum für eine außergewöhnliche Aufführung und unsere 14. Produktion!
Der Vorverkaufspreis gilt für alle Karten, die zwischen dem 24. April und 26. April 2025 gekauft wurden.
(MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN)
Infos:
-Wann: 24. Mai um 19:30 Uhr (MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN)
-Wo: Theater Spielraum (Kaiserstraße 46, 1070 Wien)
-Dauer: 1H10
-Ab: 10 Jahren
Kartenpreise:
-14 Euro (Vorverkaufspreis für alle Reservierungen zwischen dem 24. und 26. April 2025)
-16 Euro (Ab 27. April 2025)
Synopsis:
Das Stück ist einer der ersten „Meta-Texte“ der französischen Theatergeschichte: Molière und seine Theatergruppe erhalten vom König den Auftrag, in acht Tagen ein unterhaltsames Stück aufzuführen. Molières Versuche, erweisen sich als schwierig. Störungen wie das Auftauchen des ungebetenen Höflings La Thorillière, Diskussionen über die Fehde mit der rivalisierenden Gruppe des Hôtel de Bourgogne und Kritik an seinem Stück „Die Schule der Frauen“ erleichtern ihm die Sache nicht gerade.
Diese neue Produktion ist unser erstes Theatertreffen im Jahr 2025. Danach werden wir uns im Juni im Theater Arche für eine weitere Produktion wiedersehen.
Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie im Theater wieder begrüßen zu dürfen!
L'ÉQUIPE / DAS TEAM:
Avec/Mit:
Pierre de Bortoli, Théo Buffler, Pascal Chiari, Marine Comby, Priya Divy, Sandrine Guerin, Valentine Hen, Mimaï Leroy, Jérôme Schnitger
Surtitrage allemand/Deutsche Übertitel:
Samuel Machto
Création lumière/Lichtdesign:
Manon Pichon
Mise-en scène/ Inszenierung:
Elise Hofner